Zum bundesweiten Vorlesetag hatte auch die Bücherei Wenden Groß und Klein eingeladen.
Unter dem Motto "Lesen von acht bis acht" startete die Aktion am 20. November 2008 mit
unterschiedlichsten Lesungen, darunter auch von Heidemarie Mundlos oder Bernhard Selker,
und viele Schulklassen kamen zu einem schönen Tag, den Vorsitzende Nora Schwarzl und ihr
Team bestens vorbereitet hatten.
Den krönenende Abschluß bildete dann die Vorstellung der "Schulchronik Thune",
die von Lieselotte Bente in jahrelanger Archivarbeit zusammengetragen wurde. Moderator Kurt
Volland begrüßte die Autorin mit der Frage, ob denn das Buch in Plattdeutsch geschrieben sei.
"Nein, diesmal nicht', antwortete die Thuner Heimatpflegerin lachend und las dann Kostproben
aus der langen Vergangenheit der Thuner Schule. Manchen der zahlreichen Zuhörer sah man schmunzeln:
zu volle Klassen, zu kleine Räume und fehlende Lehrer - das gibt's doch heute auch noch! Nun ja -
doch mancher Maßstab hat sich verändert. Damals klagte man über Klassen, in denen 60 Kinder aus 8
verschiedenen Jahrgängen saßen und nebenbei auch noch einige Feld- und Gartenarbeiten für den
Schulmeister verrichten mußten.
Lieselotte Bente förderte Berichte und Details über Klassen und ihre Lehrer zutage, die nicht
nur für jene interessant sind, die nach dem Krieg noch selbst die Thuner Schule besucht haben
wie die drei "Ehemaligen" Annelore und Joachim Reinberger und Monika Hasler, die in den Jahren
1945 bis 1947 in der Winterzeit ein Brikett mit zur Schule bringen mußten.